Gonzosophie
7. März 2008
Glückwunsch Herr Koch
gonzosophie | 07. März 08 | Topic 'aktuelles'
Ihr Plan, die SPD vor die Alternativen "Vertrauensbruch" oder "Hilflosigkeit" zu stellen, hat besser funktioniert als man hätte erwarten dürfen. Die SPD hat sich unter Zuhilfename der Presse erst eigenhändig demontiert und ist nun auch noch an sich selbst gescheitert. Dabei konnten sie sich im Hintergrund halten, sind derweil noch immer Ministerpräsident, trotz fehlender Mehrheit und obschon sie aktiv nichts dafür getan haben, die von ihnen so bezeichneten "Kommunisten" aus der Regierung heraus zu halten. Vor diesem Kalkül, der Ausführung und der treffenden Einschätzung der Stimm- und Meinungsherdenreaktion kann man nur Respekt haben. Chapeau!

Permalink





Soll man sich töten oder wenn nicht, wie?
gonzosophie | 07. März 08 | Topic 'Minima Memoralia'
„Er lag immer in einer Stellung: steif auf dem Rücken. Er lag auf dem Rücken, in einem langen Stuhl, der Stuhl stand in einem geraden Zimmer, das Zimmer stand im Haus und das Haus auf einem Hügel. Außer ein paar Vögeln war er das höchste Tier. So trug ihn die Erde leise durch den Äther und ohne Erschütterungen an allen Sternen vorbei.“
(Gottfried Benn, „Gehirne“)


Fragt man den Menschen, was dem Leben seinen Wert verleiht, beginnt er meist eine mehr oder minder lange Aufzählung. Was mich an so einer Sammlung immer stören wird ist die Frage, warum man eigentlich meint mehrere triftige Gründe angeben zu müssen, wenn doch schon ein tatsächlich hinreichender Grund völlig ausreicht.
Nahezu obligatorisch ist die Phrase der „kleinen Dinge“, die das Leben lebenswert werden ließen. Nun mag man in die kleinen Dinge flüchten, wenn die großen offensichtlich wenig Nährboden für Lebensfreude bieten, doch lässt sich ein Leben nur aus Kleinteilen zusammensetzen? Im Großen und Ganzen schon. Man fokussiert die eigene Wahrnehmung auf einen bestimmten Part hin, überdehnt diesen gleichzeitig zum einzigen Bezugspunkt des eigenen Lebens. Der große Rest rückt ans Außen, wird abgekapselt und relativiert. Es findet somit eine gesteuerte Bewussteinsverzerrung statt, eine Selbstreduktion ins Kleine, die Flucht ins Private ist die nüchternste Form der Betäubung und eine von der Gesellschaft akzeptierte. So lebt die Mutter plötzlich nur noch für ihr Kind, sieht ihr eigenes Dasein von dessen Wohl und Weh bestimmt, während Massenarbeitslosigkeit und Weltkrieg zu Randerscheinungen der Rahmenhandlung deklassiert werden. Dieses Verhalten erscheint durchaus plausibel, ist das zum Wohl der Mutter korrelative Befinden ihres Kindes für sie doch weitaus greifbarer, beeinflussbar und in gewissem Sinne durchaus zu kontrollieren – ganz anders als Weltkrieg und Massenarbeitslosigkeit.
Der Mechanismus wird schon in Epikurs Lehre entwickelt, der die Lust zu maximieren strebte, indem er sie auf die Objekte alltäglicher Verfügbarkeit richtete. Eine lustvolle Askese – so soll der Mensch in Frieden und Glück leben können, wenn er letzteres schon in Form seines täglichen Brotes oder einem Becher klaren Wassers fände. Die Konsequenz dieser Schwerpunktsetzung und damit Selbstbeschränkung liegt im „lathe biosas“, dem Aufruf verborgen zu leben. Diese „Verborgenheit“ ist das, was man heute gemeinhin als Flucht ins Private beschreibt.
In der Antike galt ein Mensch, dessen Leben sich, einem Sklaven gleich, gänzlich aus dem öffentlichen Raum entzog und nur auf den Bereich des privaten Eigen-tums beschränkte, als „idiotes“ (interessanterweise aber auch derjenige, welcher glaubten alles Private sei öffentlich). Dieser Begriff, der Beschränktheit und mangelnde Ausbildung in Dingen, die über die geringsten menschlichen Nothdurften hinaus reichen, beschreibt, hat sich uns bis heute als Beleidigung erhalten. Und zwar obwohl die Begriffe „privat“ und „öffentlich“ einen großen Wandel erlebten. Erhalten hat sich ebenfalls die Gattung solcher Beschränktheit, sie erlebt sogar eine neuerliche Konjunktur. Idiotie als Opium des Volkes wurde zur Mode- und Designerdroge. So propagieren nicht nur institutionelle Willensbildungsstätten (Parteien) ein Recht des Einzelnen auf öffentliches Desinteresse, auch Massenmedien und soziales Umfeld halten das Bild des kuscheligen Daheimbleibens als finales Ziel menschlicher Existenz aufrecht.
Ich schließe mich dieser Tendenz gerne an, doch wenn schon Opium, warum dann die nüchterne Variante? Wenn Glück offensichtlich nur Ergebnis der Betäubung und Verzerrung gewisser Bewussteinsebenen ist, warum sich dann auf gesellschaftliche Mittel beschränken. Nicht aus der Peripherie, aus dem eigenen Körper sollte der Mensch sein Glück schöpfen. Die Reduktion und Konzentration der eigenen Interessen lässt sich nicht nur durch Beschneidung sozialer Verflechtungen erreichen, sondern auch durch direkt chemische Beeinflussung des Bewusstseins. Opiate sind da sicherlich ein guter Anfang. Durch sie kann der Moment überdehnt, dass Bewusstsein verkapselt werden. In einem Stoff destillieren sich somit Wunsch und Bewusstsein gleichermaßen. Die Betäubung lässt sich gezielt beeinflussen, steigern.
Neben der Gemeinsamkeit, Abhängigkeit zu erzeugen und ihre Anhänger ins Verborgene zu ziehen, teilen sich für mich beide Formen der Betäubung die Frage, wie stark das Bewusstsein letztlich konzentriert, der Moment überdehnt werden kann. Anders gefragt: Wie viel Bewusstsein ist notwendig um Betäubung spüren und als Glück empfinden zu können. Hier sollten Feldversuche angestellt werden.

Permalink





... ältere Einträge